DIX: Wörterbuch Deutsch - Spanisch - Englisch

Foren - Übersetzungen/Traducciones

http://dix.osola.comDIX: Deutsch-Spanisch Wörterbuch, Online Wörterbuch Spanisch für Spanisch-Englisch und Englisch-Spanisch Übersetzungen , Deutsch-Englisch
Begriff:    Bookmark and Share
Markieren oder Doppelklick auf beliebiges Wort um es zu übersetzen. Diese Suche von Ihrer Webseite
Gehe zu Thema  |  Thread-Ansicht  |  Suchen  |  Anmelden (nötig um Beitrag zu verfassen) Neueres Thema  |  Älteres Thema
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Strom / Fluss
Autor: alekhine (87.124.157.---)
Datum: 20. Nov. 2018  23:06

Hallo, me gustaría tener la traducción exacta de este párrafo de carácter histórico, gracias:

[Baetis]. Der älteste bekannte Name für den grossen Strom des südlichen Spaniens, den die Sage auf dem Silberberg entspringen lässt, weil das Land Tartessos (s. d.) im höchsten Altertum schon das Silber lieferte, ist Tartessos.

Er hiess bei den Eingeborenen auch Perkes (Stephanus Byzantinus vielleicht aus Hekataios) oder Certis; dann allgemein Baetis, der heutige Guadalquivir, d. h. der grosse Fluss.



Mensaje editado (21 Nov. 18  14:16)

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: AlfonsII (---.hsi14.kabel-badenwuerttemberg.de)
Datum: 21. Nov. 2018  22:14

Hola alekhine:

Im Deutschen kennt man die Steigerung Fluss - Strom (= großer Fluss).
Wobei es da auch große Unterschiede gibt. Im Vergleich zum Amazonas ist der Rhein ein Flüsschen.

Der Amazonas ist der größte und wasserreichste Strom der Erde.
El Amazonas es el río más largo y caudaloso del mundo.

Nun zur Übersetzung der Stelle aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft:

El nombre conocido más viejo para el río importante de España meridional, que la leyenda da lugar en la montaña de plata, porque el país de Tartessos (véase) proveyó ya la plata en la antigüedad más alta, es Tartessos.
También fue llamado por los nativos Perkes (Stephen Byzantinus quizás de Hekataios) o Certis; entonces generalmente Baetis, el Guadalquivir de hoy, esto es, el río grande.


Saludos
Alfons

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: Hali (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 21. Nov. 2018  22:54

Also eine "traducción exacta" kann ich leider nicht liefern. Hier ein Versuch:

[Baetis] Der älteste bekannte Name für den großen Strom des südlichen Spaniens, den die Sage auf dem Silberberg entspringen lässt, weil das Land Tartessos (s. d.) im höchsten Altertum schon das Silber lieferte, ist Tartessos.

Er hieß bei den Eingeborenen auch Perkes (Stephanus Byzantinus vielleicht aus Hekataios) oder Certis; dann allgemein Baetis, der heutige Guadalquivir, d. h. der große Fluss.

[Baetis] Tartessos es el más antiguo nombre conocido para el gran río del sur de España, del cual dice la leyenda que nació en el Silberberg (la montaña de plata), porque el país / la tierra de Tartessos (véase allí) ya en plena antigüedad / en el auge de la antigüedad / en la a. más alta suministraba (el plato) la plata.

Por los nativos también fue llamado Perkes (Stephanus Byzantinus quizás de Hekataios) o Certis; luego en general Baetis, (que es) el Guadalquivir de hoy, es decir, el río grande.




Mensaje editado (22 Nov. 18  15:52)

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: Hali (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 21. Nov. 2018  22:57

Na, jetzt haben wir uns schön überkreuzt. Nun hat Alekhine die Qual der Wahl. GRINS!

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: alekhine (185.178.169.---)
Datum: 22. Nov. 2018  11:06

Danke schön, Alfons und Hali!

Silber es plata (la plata, metal precioso, palabra de género femenino en español).

¡Un saludo!

alekhine

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: alekhine (185.178.169.---)
Datum: 22. Nov. 2018  11:46

Hola, amigos, vuelvo a la carga con otro "parrafito" similar:

Er entspringt in den Gebirgen des südwestlichsten Teils der späteren tarraconensischen Provinz, ungefähr in der Mitte zwischen dem nördlich an einem seiner rechten Nebenflüsse liegenden Castulo (s. d.) und dem südlich davon am Nordabhang des Schneegebirges liegenden Ort Acci (Guadix), die Strabon unter dem Gesamtnamen des Orospeda (s. d.) zusammenfasst; genauer in den Gebirgen südlich von Tugia (Toya), dem saltus Tugiensis, der Wasserscheide, von der auch der östlich fliessende Tader seinen Ausgang nimmt.


Nota: tarraconensischen Provinz: la provincia (romana) Tarraconense.

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: Hali (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 22. Nov. 2018  17:37

Alekhine, ich habe Schwierigkeiten, einen Text zu übersetzen, dessen Zusammenhänge ich teilweise nicht mal im Deutschen verstehe.
"Er" nehme ich an, ist der Tartessos, der große Fluss.

Er entspringt in der Mitte zwischen dem nördlich an einem seiner (wessen?) rechten Nebenflüsse liegenden Castulo... und dem ... Ort Acci, die (wer ist "die"?) ...Strabon Orospeda nennt.

Also, ein Fluss kann nicht an einem Ort entspringen, der an einem seiner rechten Nebenflüsse liegt. Ist Castulo ein Ort oder ein Fluss? Jedenfalls kann auch Castulo nicht an einem der Nebenflüsse des Tartessos liegen, weil der doch mitten zwischen Castulo und Acci entspringt. Und wen oder was nennt Strabon Orospeda??

Also, ich habe es versucht, aber vielleicht kriegt Alfons das besser hin...

Nace en las montañas de la parte suroeste de la posterior provincia Tarraconense, aproximadamente en el medio entre el Castulo septentrional (véase allí) que se encuentra al lado de uno de sus afluentes derechos, y el pueblo Acci (Guadix) al sur de ello que está en la ladera norte de las montañas nevadas. Strabon denomina ambos bajo el nombre general de Orospeda (véase allí). Dicho más exactamente (nace) en las montañas al sur de Tugia (Toya), el saltus Tugiensis, la divisoria, donde tiene su origen también el Tader que fluye hacia el este.

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: AlfonsII (---.hsi14.kabel-badenwuerttemberg.de)
Datum: 22. Nov. 2018  18:18

Hali, ich hatte schon erwähnt, dass die fraglichen Stellen aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft stammen. Die Links dazu sind:
RE:Baetis
https://de.wikisource.org/wiki/RE:Baetis

RE:Castulo
https://de.wikisource.org/wiki/RE:Castulo

In diesen Texten tauchen an manchen Stellen Klammern mit (s. d.) auf. s.d. sind Abkürzungen und bedeuten siehe dort. In der Wiedergabe von alekhine ist der Verweis sinnlos. Aber er hilft teilweise in den Texten von Wikisource. So habe ich auch den Text zu Castulo (Stadt der Oretaner in Hispania citerior) gefunden.

Ich werde nun versuchen, die zweite Textstelle zu übersetzen.

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: AlfonsII (---.hsi14.kabel-badenwuerttemberg.de)
Datum: 22. Nov. 2018  19:06

Hier nun mein Vorschlag, der sich nur minimal von dem von Hali unterscheidet:

Se origina en las montañas de la parte situada al más suroeste de la provincia Tarraconense, aproximadamente en el centro entre Cástulo (véase), situado al norte de uno de sus afluentes derechos, y el pueblo de Acci (Guadix) al sur de la vertiente norte de las montañas nevadas, una región que Strabon resume bajo el nombre global de Orospeda (véase); más precisamente en las montañas al sur de Tugia (Toya), el saltus Tugiensis, la divisoria, donde tiene su origen también el Tader que fluye hacia el este.

Nota: Orospeda es una de las provincias visigodas que se hallaba en el sudeste de España.

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: alekhine (---.masmovil.com)
Datum: 23. Nov. 2018  01:29

Ausgezeichnet, Alfons! In der Tat ist es der Text der Paulys Realencyclopädie, der leider nicht ins Spanische übersetzt wurde. Dies ist die Fortsetzung des zu übersetzenden Textes:


Erst nördlich, dann fast durchgehends südwestlich fliessend, betritt er im Gebiet der Oretaner, wenig östlich von Ossigi, die Provinz. Von dort aus zählen die Meilensteine der via Augusta von den Pyrenaeen bis Gades; der Ianusbogen, der die Grenze der Provinz bezeichnete, stand wahrscheinlich auf der Brücke über dem Fluss. Anfangs unbedeutend, wird er bald durch die Aufnahme zahlreicher Nebenflüsse ein mächtiger Strom, von Corduba, 1200 Stadien von seiner Mündung, und Ilipa an für kleinere, von Hispalis an für grössere Fahrzeuge schiffbar; die lintrarii, navicularii und scapharii von Hispalis bilden angesehene Genossenschaften.

Notas:
der Oretaner: los oretanos (un pueblo íbero prerromano).
Ossigi [Latonium],Ilipa, Corduba, Hispalis y Gades: ciudades de Iberia.

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: Hali (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 26. Nov. 2018  23:46

Alekhine, ich schreibe für Dich den Text in "normales" Deutsch um, soweit ich ihn verstanden habe, dann kannst Du ihn selber übersetzen. Wieder sind einige Formulierungen unverständlich oder unklar. Was heißt hier "Es zählen die Meilensteine der via Augusta" oder was sind in diesem Zusammenhang "Genossenschaften"? Ganz sicher nicht das, was sie heute sind.

Erst fließt er nach Norden, dann fast durchgehend/ständig nach Südwesten und kommt in die Provinz im Gebiet der Oretaner etwas östlich von Ossigi. (Den nächsten Satz verstehe ich nicht. Vielleicht so:) Von dort aus fließt er meilenweit wie die Via Augusta von den Pyrenäen bis Gades. Der Janusbogen, der die Grenze der Provinz darstellte, stand wahrscheinlich auf der Brücke über dem Fluss. Anfangs ist er unbedeutend, doch bald wird er durch den Zufluss zahlreicher Nebenflüsse ein mächtiger Strom, der ab Corduba (1200 Stadien (= altes Längenmaß) vor seiner Mündung) schiffbar ist und zwar ab Ilipa für kleinere Fahrzeuge, ab Hispalis für größere. Die Lintrarii, Navicularii und Scapharii waren angesehene Schiffseigner/ Handelsunternehmen/ Kaufmannsgilden / Fährleute.

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: alekhine (87.124.158.---)
Datum: 30. Nov. 2018  11:13

Danke, Hali :)

Das Problem ist, dass es sich um einen deutschen Originaltext handelt aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft.

Soll ich annehmen, dass dieser Text in altdeutsch oder ungewöhnlich ist?

Grüße.

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: Hali (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 30. Nov. 2018  15:53

Nein, der Text ist keinesfalls Altdeutsch oder Mittelhochdeutsch, der obirge Text ist lediglich altmodisch, allerdings nicht in der Rechtschreibung von 1896, sondern etwas fehlerhaft*** nach den Regeln unserer (alten) Rechtschreibung von vor 1998. Ich nehme an, die Korrektur der Rechtschreibung des Originaltextes erfolgte durch Emil Hübner. Dennoch ist der Text für mich oft fast unverständlich mit seinen ellenlangen Sätzen, erweitert mit verschnörkelten Nebensätzen, so dass ich am Satzende nicht mehr weiß, was sich worauf bezieht oder was gemeint ist.

Ich habe schon in meinem Beitrag vom 22. Nov. 18 17:37 versucht zu erklären, was ich nicht verstanden habe. So auch jetzt wieder am 26. Nov. 18 23:46.

Vielleicht gelingt es Alfons mit seinem wissenschaftlich geschulten Geist und seinen akribischen Recherchen besser. Ehrlich gesagt, fehlt mir der Mut, nur halb verstandene Texte mit Fachbegriffen aus der Antike (Stadien, Genossenschaften), die eine ganz andere Bedeutung haben als heute, ins Spanische zu übersetzen. Tut mir leid.

Wenn es Dir hilft, werde ich gerne weiterhin versuchen, solche Texte in "normales" Deutsch zu übertragen. Aber übersetzen werde ich sie nicht.

***Beispiel: durchgehends ... fliessend = durchgehend ... fließend

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: AlfonsII (---.hsi14.kabel-badenwuerttemberg.de)
Datum: 30. Nov. 2018  19:48

Hali hat gute Arbeit geleistet. Meine Fähigkeiten hat sie dabei zu sehr gelobt. Ich bin ein Laie in geschichtlichen Fragen. Ich stöbere gern im Internet, um etwas aufzuklären. Aber dadurch werde ich kein Fachmann auf dem Gebiet der Altertumsgeschichte.

Soweit ich kann, werde ich versuchen, aus dem dargebotenen Text einen Text in normaler Sprache zu machen.

Zitat:

...Fachbegriffen aus der Antike (Stadien, Genossenschaften)


Hier ein Versuch
Stadien steht für den Plural von Stadion (altes mesopotamisches Längenmaß, etwa 148,5 Meter, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Ma%C3%9Fe_und_Gewichte_(Antike)#L%C3%A4ngen)

Genossenschaft ist eine Bezeichnung für eine Gilde oder Zunft. Ein Beispiel dafür ist die Zunft der "navicularii"
navicularii dicuntur qui transferunt frumenta in urbem aut ubicumque est Imperator.
Navicularii werden die genannt, die (Getreide)früchte in die Stadt tranportieren oder dahin, wo auch immer der Kaiser ist.
https://archive.org/stream/zurgeschichteund00liebuoft/zurgeschichteund00liebuoft_djvu.txt

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: alekhine (87.124.158.---)
Datum: 1. Dez. 2018  22:33

Vielen Dank, Hali und Alfons! Ihre Hilfe hat mir sehr geholfen.

Grüße.

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: alekhine (87.124.158.---)
Datum: 2. Dez. 2018  19:47

El texto alemán continúa así:

Seine Länge beträgt nach Marcian 3350 Stadien, nach den römischen Angaben 410 Millien, was der Wirklichkeit ungefähr entspricht. Bis Ilipa ist Ebbe und Flut des Oceans in ihm zu spüren. Auf der Strecke zwischen Hispalis und Hasta bildet er zwei grosse Inseln und einen seeartigen Sumpf, die sieben Meilen langen Marismas von Nabrissa, im alten Periplus des Avien der ligustinische See genannt; der Name der Ligurer wird auch sonst mit den ältesten Nachrichten über Iberien verknüpft. In ursprünglich drei Armen, die von der späteren griechischen Sage zu dem dreileibigen Geryoneus gestaltet worden sind, mündet er unweit Gades in den atlantischen Ocean. Sein Delta bildet die Insel Erytheia, auf ihr weideten die Rinder des Geryoneus, nachdem die Sage von ihrem ursprünglichen Ort in den fernen Westen verlegt worden.

Mi intento (a corregir):

Su longitud es según Marciano 3350 estadios, según los romanos 410 millas, lo que corresponde aproximadamente a la realidad. Hasta Ilipa, el flujo y reflujo del océano se puede sentir en él. En la ruta entre Hispalis y Hasta se forman dos grandes islas y un pantano parecido a un mar, las siete millas de Marismas de Nabrissa, llamadas en el antiguo Periplo de Avieno el Lago Ligustino; el nombre de los ligures está vinculado a las noticias más antiguas de Iberia. Originalmente, en tres brazos, que fueron diseñados por la leyenda griega posterior al dreileibigen (?) Gerión, fluye no muy lejos de Gades en el Océano Atlántico. Su delta forma la isla de Erytheia, en donde pastoreaba el ganado de Gerión, después de que la leyenda había sido reubicada desde su ubicación original hacia el lejano oeste.

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: Hali (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 3. Dez. 2018  00:53

ein seeartiger Sumpf ist für mich un pantano parecido a un lago. El mar ist die See, also das Meer. El lago = der See.

Die römischen "Millien" und die sieben "Meilen" sind bei Dir beide "millas". Ist das korrekt? Ich mache nur darauf aufmerksam.

Sind mit den "ältesten Nachrichten über Iberien" nicht eher die "ältesten Berichte/Aufzeichnungen" gemeint, also "informes, informaciones, notas"?

dreileibig = mit 3 Leibern. Geryon besaß drei an der Hüfte zusammengewachsene Leiber und wird oft gerüstet mit drei Schwertern und Schilden sowie manchmal geflügelt dargestellt.

Im letzten deutschen Satz fehlt "war": nachdem die Sage von ihrem ursprünglichen Ort in den fernen Westen verlegt worden war. Du hast das in Deiner Übersetzung aber richtig erkannt.

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: AlfonsII (---.hsi17.kabel-badenwuerttemberg.de)
Datum: 3. Dez. 2018  09:08

Zitat:

Die römischen "Millien" und die sieben "Meilen" sind bei Dir beide "millas".


Offensichtlich bezieht sich der Autor sowohl bei den „Stadien“ als auch bei den „millas“ auf das römische System.
https://es.wikipedia.org/wiki/Unidades_de_longitud_romanas
Danach gilt
1 stadion 185 m
1 millas 1481 m
Damit stimmt die Aussage: Su longitud es según Marciano 3350 estadios, según los romanos 410 millas, lo que corresponde aproximadamente a la realidad.

Von Millien zu unterscheiden ist die Meile (legua) im Gebrauch bis etwa ins 19.Jahrhundert. Vor der Umstellung auf das metrische System (in den meisten Ländern um 1840–1870) gab es allein in Europa etwa 60 Definitionen mit Längen zwischen 1,5 und 11 Kilometern.
In Deutschland galten bis ins spätere 19. Jahrhundert die deutsche Meile oder Landmeile (7532,5 Meter) und die geographische Meile (7420,44 Meter, definiert als der fünfzehnte Teil eines Äquatorialgrades).

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: Hali (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 3. Dez. 2018  13:54

Wenn sich der Autor bei den 410 Millien und den 7 Meilen auf die milla romana bezieht, dann ist der DEUTSCHE Text zumindest irreführend, da ja Millien und Meilen nicht identisch sind. Dementsprechend wäre das spanische "milla" aber richtig.

Andererseits steht in der deutschen Wikipedia als Übersetzung für
mille passus = Meile = 1000 passus = 1,48 km
leuga = Leuge = 1 ½ milia passuum = 2,22 km
stadium = Stadion = ⅛ mille passus = 185,0 m

Alternativ kann die Meile auch mit „Meilenstein“, milliarium (Plural milliaria) bezeichnet werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Ma%C3%9Fe_und_Gewichte_(r%C3%B6mische_Antike)

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: alekhine (87.124.157.---)
Datum: 3. Dez. 2018  16:46

Vielen Dank, Alfons und Hali, für die Informationen zu Längenmessungen. :)

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: alekhine (87.124.157.---)
Datum: 5. Dez. 2018  23:09

Guten Tag. El fragmento a traducir ya casi termina:

Die Feststellung der drei Mündungen bietet Schwierigkeiten, da der Text des alten Periplus durch die Zusätze Aviens undeutlich gemacht ist und der Lauf des Flusses sich verändert zu haben scheint; Müllenhoff hält den Guadalete für eine der alten Betis-Mündungen. Später hiess das Flussdelta das Aestuarium von Hasta, und man kannte nur zwei Mündungen. Von der Bedeutung des die fruchtbare Provinz mitten durchschneidenden Flusses zeugt die grosse Zahl antiker Städte, die einst seine Ufer säumte; unter ihnen Corduba und Hispalis, die beiden Hauptstädte der Provinz. Dass er Silber oder Zinn mit sich geführt habe, ist eine grundlose Fabel, die aus der Sage von seinem Ursprung aus dem Silberberg und der etymologischen Verbindung des Berges Cassius auf der Insel Erytheia mit "kassiteron" entstanden ist.

Notas:
Periplus von Avienus: Periplo de Avieno.
Hasta, Hispalis, Corduba: ciudades romanas.
Betis y Guadalete: ríos de Andalucía.

Grüße!

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: Hali (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 6. Dez. 2018  19:12

Meiner Meinung nach sind Periplus und Avienus zwei verschiedene Leute. So haben die zusätzlichen Bemerkungen von Avienus den Bericht von Periplus unklar gemacht. Jedenfalls interpretiere ich den Satz so.

Hier wieder ein wackeliger Versuch, die ellenlangen Sätze zu bändigen:

Averiguar dónde estaban las tres desembocaduras es difícil, porque el texto del viejo Periplo se ha vuelto impreciso debido a los suplementos de Avieno, y porque el curso del río parece haber cambiado. Müllenhoff considera el Guadalete como una de las antiguas desembocaduras del Betis. Más tarde, el delta del río se llamó Aestuarium de Hasta y se conocían solamente dos estuarios.
La importancia del río que cruza la provincia fértil por la mitad se demuestra por la gran cantidad de las ciudades antiguas que una vez bordearon sus orillas, entre ellos Corduba e Hispalis, las dos capitales de la provincia. El hecho de que llevó plata o estaño consigo es una fábula sin fundamento que se originó /que nació de la leyenda de su origen en la montaña de plata y de la relación etimológica de la montaña Cassius en la isla de Erythea con “cassiterón”


Kassiteron scheint eine Zinnverbindung zu sein, heute auch Kassiterit oder so ähnlich.

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: AlfonsII (---.hsi15.kabel-badenwuerttemberg.de)
Datum: 6. Dez. 2018  21:05

Zitat:

"kassiteron"

In Rabbinic Literature:
TIN
The terms used for this metal are either ba'aẓ or avaẓ, kassitera, kassiteron, and gassiteron (Gr. κασσίτερος). Both ba'aẓ and kassitera are used in the same passages (Men. 28b and elsewhere), which implies that they were two different metals or kinds of the same metal.

Indicación de la fuente:
Encyclopaedia Judaica. © 2008 The Gale Group
https://www.jewishvirtuallibrary.org/metals-mining

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: alekhine (185.243.94.---)
Datum: 12. Dez. 2018  09:49

Vielen Dank, Hali, für die tolle Übersetzung!

Alfons, κασσίτεpiov podría traducirse como "Casitérides" (islas que se identifican con las británicas):

Die Kassiteriden (altgriechisch ΚασσίτεpoS Kassiteros, lateinisch Cassiterides insulae) waren in der antiken Geografie eine sagenhafte Inselgruppe vor der britannischen Küste.

Grüße!

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: alekhine (185.243.94.---)
Datum: 12. Dez. 2018  11:30

Guten Tag :)

Das zu übersetzende Fragment endet folgendermaßen:

Bei den Geschichtschreibern wird der Fluss häufig erwähnt; nach ihm erhielt der nach der Abtrennung Lusitaniens übrig bleibende Teil der jenseitigen Provinz den Namen Baetica.

Unter der bei Strabon irrtümlich angeführten Stadt Baetis ist unzweifelhaft Italica, die römische Stadt am B. unweit Hispalis, gemeint (s. d.).


Ende. :)

Grüße!

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: Hali (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 12. Dez. 2018  17:51

Hier in etwa der Sinn des Textes. Eins zu eins übersetzen konnte ich das nicht:

En los libros de historia el río se menciona muchas veces. / Los autores de libros de historia a menudo mencionan el río. De su nombre se deriva el nombre Baetica, como fue llamada la parte de la provincia del otro lado**** que quedaba después de la separación de Lusitania

La ciudad Baetis, mencionada erróneamente por Strabon, sin duda es Itálica, la ciudad romana (en la orilla) del Baetis, no lejos de Hispalis (véase allí)


Die "jenseitige" Provinz hat wahrscheinlich auch eine korrektere Übersetzung. Sicher irgendwas mit "Trans..." oder so...

****Also es war Hispania Ulterior. Dann müsste der Text vielleicht so heißen:
...como fue llamada la parte de la provincia ulterior...



Mensaje editado (13 Dic. 18  13:00)

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: AlfonsII (---.hsi15.kabel-badenwuerttemberg.de)
Datum: 12. Dez. 2018  18:10

Los historiadores a menudo mencionaban el río (Baetis); según él (el río), la parte de la provincia que quedaba después de la separación de Lusitania, se llamaba Baetica.

Sin duda, Itálica, la ciudad romana en la B, no lejos de Hispalis, se refería a Baetis, citada erróneamente por Strabon (vease).

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: alekhine (185.178.169.---)
Datum: 13. Dez. 2018  11:44

Danke für die Übersetzung!

Über "der jenseitigen Provinz" habe ich folgendes gefunden:

Hispania Ulterior („das weiter entfernte bzw. jenseitige Spanien Hispanien“).

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hispania_ulterior


Geschichtschreibern, según PONS, puede ser "historiador" o "historiógrafo". ¿En este caso la palabra está en plural?

Alfons, nach ihm yo creo que se refiere al historiador o historiadores, no al río... ¿es posible?

Grüße!

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: Hali (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 13. Dez. 2018  12:51

Bei den Geschichtschreibern wird der Fluss häufig erwähnt; nach ihm erhielt der ...übrig bleibende Teil der jenseitigen Provinz den Namen Baetica.

Zitat:

Geschichtschreibern, según PONS, puede ser "historiador" o "historiógrafo". ¿En este caso la palabra está en plural?
Ja

Zitat:

Alfons, nach ihm yo creo que se refiere al historiador o historiadores, no al río... ¿es posible?
Nein, Baetica wurde so nach dem Fluss Baetis benannt (jedenfalls im deutschen Text. Sonst hätte es "nach ihnen - den Geschichtsschreibern" heißen müssen). Wenn Du Dir meine Übersetzung anschaust (17:51), dann siehst Du den Zusammenhang.

Noch etwas. Im deutschen Text steht: "die römische Stadt am B." = am Baetis. Deswegen bin ich nicht sicher, ob man im Spanischen "en LA B." sagt. Ich habe deswegen "en la orilla del B." übersetzt.
Ein Flussname hinter einer Stadt wird mit "de" angefügt: z.B. Fráncfort del Meno.
Also "la ciudad romana (en la orilla) del Baetis"

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Foren: Übersetzungen/Traducciones: Re: Strom / Fluss
Autor: alekhine (87.124.158.---)
Datum: 14. Dez. 2018  14:39

Im deutschen Text steht: "die römische Stadt am B." = am Baetis.

Ok, Hali, yo pensaba que podría ser am Baetica, pero creo que tienes razón.

Seguramente es el mismo caso de Frankfurt. La clave es la preposición alemana am.

Lo de mencionar la orilla creo que no es necesario. Sí es verdad que en un estilo literario se suele decir "a orillas de". Pero creo que aquí simplemente se podría decir "sobre el" o "del", justo como has traducido. ¡Gracias!

Neue Übersetzung ins Wörterbuch einfügen
Thread-Ansicht Neueres Thema  |  Älteres Thema


Anmelden
Ihr Benutzername/Passwort sind auf allen Seiten von DIX gültig, Sie müssen sich jedoch auf jeder Domain einzeln anmelden.
Benutzername
Passwort
Meine Logindaten auf diesem Computer speichern
 
Passwort vergessen?
Registrierung
Ihr Benutzername/Passwort sind auf allen Seiten von DIX gültig, Sie müssen sich jedoch auf jeder Domain einzeln anmelden.

Nutzungsbedingungen   © Yalea Languages